Paartherapie

Wenn Kommunikation nicht mehr gelingt und Distanz den Alltag bestimmt
Andreas Reinold in Hemd und Brille sitzt lächelnd am Schreibtisch vor einem Laptop.

Wenn etwas zwischen Ihnen steht – und Gespräche nicht mehr weiterhelfen

Eine Frau und ein Mann sitzen getrennt auf weißen Stufen und schauen in entgegengesetzte Richtungen.
Warum PAARTHERAPIE?
"Wir lieben uns eigentlich noch, aber wir können kaum noch miteinander sprechen, ohne dass es eskaliert."
"Es fühlt sich an, als wären wir nur noch Mitbewohner. Ich vermisse die Verbindung."
Solche Rückmeldungen höre ich regelmäßig von Paaren, die sich in einer festgefahrenen Situation befinden. Die Beziehung ist nicht zerbrochen, aber belastet. Es gibt Verletzungen, Schweigen, Streit oder Sprachlosigkeit – manchmal alles gleichzeitig.
Das gemeinsame Leben wird von Missverständnissen, Rückzug oder Vorwürfen geprägt. Und oft weiß niemand mehr so genau, wann und wie das begonnen hat.

Warum Paare scheitern, obwohl sie es nicht wollen

In vielen Partnerschaften wiederholen sich ähnliche Konflikte immer wieder. Unausgesprochene Erwartungen, unterschiedliche Bedürfnisse oder alte Verletzungen führen zu einem Kreislauf, aus dem das Paar allein nicht mehr herausfindet.
Hinzu kommt: Unter Stress greifen Menschen oft auf bewährte (aber wenig hilfreiche) Reaktionsmuster zurück. Diese sind häufig in frühkindlichen Beziehungserfahrungen verankert – und laufen im Erwachsenenalter unbewusst weiter.
Werden sie nicht verstanden und bearbeitet, verfestigen sich Missverständnisse und Entfremdung. Was als Konflikt beginnt, wird zum dauerhaften Abstand.

Paartherapie als strukturierter Raum für Klärung und Neuausrichtung

Als psychologischer Psychotherapeut biete ich Paartherapie auf tiefenpsychologischer Grundlage an. Das bedeutet: Wir arbeiten nicht nur an der Kommunikation – sondern an den darunterliegenden emotionalen Mustern und biografischen Dynamiken.
Paartherapie ist kein "Reparaturversuch", sondern ein Raum für gegenseitiges Verständnis, neue Begegnung und emotionale Selbstverbindung. Es geht nicht darum, wer "recht hat" – sondern was gebraucht wird, um wieder in Verbindung zu kommen.
Zwei Personen umarmen sich unter einem blauen Himmel mit weißen Wolken.

Wie die Paartherapie abläuft

Die Gespräche finden gemeinsam statt, in einem geschützten Rahmen.
Ich unterstütze Sie dabei, zentrale Konfliktthemen zu identifizieren, eigene Bedürfnisse zu benennen und die emotionale Dynamik in Ihrer Beziehung besser zu verstehen.
Je nach Anliegen beziehen wir folgende Ebenen mit ein:
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. In der Regel sind mehrere Sitzungen sinnvoll, je nach Komplexität und Bereitschaft zur gemeinsamen Entwicklung.

Was sich dadurch für Sie verändern kann

Ziel der Paartherapie ist nicht Perfektion oder Einigkeit in allen Fragen. Sondern:
  • ein klareres gegenseitiges Verständnis
  • eine bessere Kommunikation – auch in schwierigen Momenten
  • eine neue emotionale Qualität der Beziehung
  • ein stimmiger Umgang mit Konflikten
  • mehr Bewusstheit für sich selbst und den anderen
Ob ein neuer gemeinsamer Weg entsteht oder eine trennende Entscheidung im Raum steht: Die therapeutische Arbeit unterstützt Sie dabei, diese Prozesse achtsam, bewusst und mit gegenseitigem Respekt zu gestalten.


Wenn Sie sich gemeinsam auf den Weg machen möchten

Ich lade Sie ein, Paartherapie als Möglichkeit zur Klärung und Entwicklung zu sehen – nicht als Zeichen des Scheiterns, sondern als Ausdruck von Verantwortung und Beziehungspflege.
Gerne begleite ich Sie in einem geschützten, professionellen Rahmen auf diesem Weg.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Sitzungen sind üblich?
Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Themen lassen sich in wenigen Terminen klären, andere benötigen mehr Zeit. Wir besprechen das individuell.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Sitzungen dauern in der Regel und je nach Vereinbarung zwischen 50 und 100 Minuten.
Wie hoch sind die Kosten pro Sitzung?
Paartherapie ist eine Selbstzahlerleistung. Das Honorar beträgt 190 € pro 50 Minuten.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Das hängt vom Angebot ab. Traumatherapie kann über die gesetzliche oder private Krankenkasse abgerechnet werden. Coaching und Paartherapie sind in der Regel Selbstzahlerleistungen.
Andreas Reinold in kariertem Hemd und Jeans liest ein orangefarbenes Buch mit dem Titel „Ich fange jeden Tag neu an“
Über mich

Andreas Reinold

Ich bin approbierter psychologischer Psychotherapeut mit Kassenzulassung und blicke auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung zurück – unter anderem als Bildungsreferent und Gruppenanalytiker. Meine Ausbildung basiert auf tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Als Diplom-Theologe (Univ.) verbinde ich fundiertes Fachwissen mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen.
Diese langjährige Erfahrung erlaubt es mir, Einzelpersonen, Paare und Gruppen mit einer Kombination aus fachlicher Präzision, empathischem Verständnis und klarer Struktur zu begleiten. Dabei richte ich meine Arbeit stets an der individuellen Lebenssituation, den persönlichen Ressourcen und den konkreten Anliegen meiner Klient:innen aus.
Sprechzeiten für telefonische Erreichbarkeit:
Montag–Donnerstag, 18:00–18:25 Uhr
Terminvergabe:
Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen können zusätzlich auch Samstags und abends Termine (auch in Paderborn) vereinbaren und erhalten in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen einen Ersttermin.
Kassenpatient:innen können aufgenommen werden, sofern aktuell freie Kapazitäten bestehen.
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Andreas Reinold
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe und Diplom-Theologe univ.
Weißes Haus mit rotem Dach auf bewaldetem Hügel bei Sonnenuntergang, mit Felsen im Vordergrund.