Angebot für Gruppentherapie

Gemeinsam wachsen, verstehen und voneinander lernen
Andreas Reinold in Hemd und Brille sitzt lächelnd am Schreibtisch vor einem Laptop.

Wenn Probleme isolieren – und Austausch selten wird

Eine Frau und ein Mann sitzen getrennt auf weißen Stufen und schauen in entgegengesetzte Richtungen.
Warum Gruppentherapeutisches Angebot?
"Ich dachte lange, ich bin mit meinen Problemen allein – bis ich gehört habe, wie andere von Ähnlichem erzählt haben."
"Es tut gut zu merken, dass ich verstanden werde – ohne mich groß erklären zu müssen."
Viele Menschen erleben ihre persönlichen Schwierigkeiten als isolierend. Ob es um zwischenmenschliche Konflikte, wiederkehrende Beziehungsmuster, Selbstwertprobleme oder Ängste geht – oft bleibt das Gefühl, „anders“ zu sein, zurück. Das kann zu Rückzug, Einsamkeit und dem Eindruck führen, mit seinen Themen allein zurechtkommen zu müssen.

Warum wir manchmal mehr als Einzelgespräche brauchen

Einzeltherapie bietet einen geschützten Raum, um persönliche Themen zu besprechen. Dennoch gibt es Erfahrungen, die sich erst in einer Gruppe vollständig entfalten lassen:
  • das Erleben, nicht allein zu sein mit seinen Schwierigkeiten
  • die Möglichkeit, neue Formen von Kontakt und Kommunikation zu erproben
  • direktes Feedback von Menschen, die Ähnliches erleben
  • das Erkennen eigener Muster im Miteinander

Gerade in der Gruppe wird oft deutlich, wie wir auf andere wirken, welche Dynamiken wir selbst mitgestalten – und welche Veränderungen hier möglich werden.

Gruppentherapie als gemeinsamer Entwicklungsraum

Mein gruppentherapeutisches Angebot basiert auf tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Das bedeutet: Wir betrachten nicht nur die aktuellen Probleme, sondern auch deren Wurzeln in bisherigen Lebenserfahrungen und Prägungen.
In der Gruppe entsteht ein sicherer Rahmen, in dem die Teilnehmenden voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam neue Sichtweisen entwickeln können.
Zwei Personen umarmen sich unter einem blauen Himmel mit weißen Wolken.

Ablauf, Inhalte und Nutzen der Gruppentherapie

Die Gruppentherapie findet in einer kleinen, vertraulichen Runde von sechs bis acht Teilnehmenden statt. Jede Sitzung dauert 100 Minuten und wird wöchentlich angeboten, um eine kontinuierliche Arbeit und einen stabilen Gruppenprozess zu ermöglichen.
Inhaltlich widmen wir uns aktuellen Themen und Belastungen, erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, reflektieren Beziehungsmuster und probieren neue Kommunikations- und Verhaltensweisen aus. Der Rahmen ist durch eine klare therapeutische Leitung, Vertraulichkeit und einen respektvollen Umgang geprägt.
Die Teilnahme eröffnet Ihnen die Möglichkeit, durch den Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen Zugehörigkeit und Entlastung zu erfahren, die Hintergründe eigener Muster besser zu verstehen und durch kontinuierliche Teilnahme Stabilität und Entwicklung zu fördern. Feedback aus unterschiedlichen Perspektiven liefert neue Einsichten, während die Gruppe als Übungsfeld für neue Kommunikations- und Beziehungsmuster dient und Motivation durch die Fortschritte anderer entstehen kann.
Durch die wiederkehrenden Treffen entsteht ein verlässlicher sozialer Raum, der persönliche Entwicklung unterstützt und längerfristige Veränderungsprozesse begünstigen kann.

Mögliche Veränderungen durch die Teilnahme

Teilnehmende berichten häufig, dass sie:
  • sich weniger allein mit ihren Problemen fühlen
  • offener und sicherer in Beziehungen werden
  • ihre eigenen Muster klarer erkennen und reflektieren
  • Unterstützung annehmen und geben können
  • neue Ressourcen und Perspektiven für ihren Alltag gewinnen

Diese Erfahrungen sind individuell und hängen von der aktiven Teilnahme sowie der eigenen Bereitschaft zur Auseinandersetzung ab.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben

Gruppentherapie kann eine wertvolle Möglichkeit sein, um aus Isolation herauszufinden, neue Sichtweisen zu entwickeln und den Umgang mit sich selbst und anderen zu reflektieren.
Wenn Sie mehr über mein gruppentherapeutisches Angebot erfahren oder ein Vorgespräch vereinbaren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist das gruppentherapeutische Angebot geeignet?
Für Erwachsene mit psychischen Belastungen, Konflikten oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung.
Wie lange dauert eine Sitzung?
In der Regel 100 Minuten.
Wie oft finden die Sitzungen statt?
Wöchentlich, um Kontinuität und einen stabilen Gruppenprozess zu gewährleisten.
Werden die Kosten übernommen?
In der Regel werden die Kosten von gesetzlichen und privaten Versicherungen komplett übernommen.
Wie schnell kann ich mit einem Termin rechnen?
Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen erhalten in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen einen Ersttermin. Kassenpatient:innen können aufgenommen werden, sofern aktuell freie Kapazitäten bestehen.
Andreas Reinold in kariertem Hemd und Jeans liest ein orangefarbenes Buch mit dem Titel „Ich fange jeden Tag neu an“
Über mich

Andreas Reinold

Ich bin approbierter psychologischer Psychotherapeut mit Kassenzulassung und blicke auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung zurück – unter anderem als Bildungsreferent und Gruppenanalytiker. Meine Ausbildung basiert auf tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Als Diplom-Theologe (Univ.) verbinde ich fundiertes Fachwissen mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen.
Diese langjährige Erfahrung erlaubt es mir, Einzelpersonen, Paare und Gruppen mit einer Kombination aus fachlicher Präzision, empathischem Verständnis und klarer Struktur zu begleiten. Dabei richte ich meine Arbeit stets an der individuellen Lebenssituation, den persönlichen Ressourcen und den konkreten Anliegen meiner Klient:innen aus.
Sprechzeiten für telefonische Erreichbarkeit:
Montag–Donnerstag, 18:00–18:25 Uhr
Terminvergabe:
Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen können zusätzlich auch Samstags und abends Termine (auch in Paderborn) vereinbaren und erhalten in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen einen Ersttermin.
Kassenpatient:innen können aufgenommen werden, sofern aktuell freie Kapazitäten bestehen.
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Andreas Reinold
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe und Diplom-Theologe univ.
Weißes Haus mit rotem Dach auf bewaldetem Hügel bei Sonnenuntergang, mit Felsen im Vordergrund.