Therapeutisches Berufscoaching

bei innerer Unruhe und beruflichen Umbruchsituationen
Andreas Reinold in Hemd und Brille sitzt lächelnd am Schreibtisch vor einem Laptop.

Wenn der Wunsch nach beruflicher Veränderung auf Unklarheit trifft

Eine Frau und ein Mann sitzen getrennt auf weißen Stufen und schauen in entgegengesetzte Richtungen.
Warum Berufscoaching?
Viele Menschen erleben Phasen, in denen sie spüren: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Nach außen scheint alles in Ordnung, doch innerlich entsteht Unzufriedenheit, Erschöpfung oder das Gefühl, den Anschluss an sich selbst verloren zu haben. Oft fehlt nicht der Wille zur Veränderung, sondern eine klare Richtung.
"Ich weiß, dass ich etwas ändern muss, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll."
Solche Rückmeldungen höre ich häufig in meiner Praxis. Sie markieren keine akute Krise, sondern eine Schwelle: zwischen Funktionieren und innerer Stimmigkeit.
Berufliche Veränderung beginnt selten mit einem klaren Plan. Häufig beginnt sie mit einer Frage – und dem Mut, einen Moment lang die Unklarheit auszuhalten. Genau hier setzt mein Angebot an.

Was therapeutisches Berufscoaching bei mir auszeichnet

Das therapeutische Berufscoaching, wie ich es nenne, ist tiefenpsychologisch fundiert. Das bedeutet: Wir betrachten berufliche Konflikte nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit frühkindlichen Prägungen, inneren Dynamiken und lang eingeübten Beziehungsmustern.
Das Ziel ist nicht kurzfristige Verhaltensveränderung, sondern ein tieferes Verständnis für sich selbst – als Voraussetzung für tragfähige, langfristige berufliche Entscheidungen.
Dabei entsteht ein individueller Entwicklungsraum, der sich je nach Anliegen zwischen psychologisch fundierter Reflexion und therapeutischer Bearbeitung bewegt.
Es werden Fragen behandel wie:
Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, innere Zusammenhänge besser zu verstehen und konkrete nächste Schritte zu entwickeln.
Die Arbeit ist lösungsorientiert, methodisch fundiert und auf Ihre individuelle berufliche Entwicklung ausgerichtet – kein Therapieangebot, sondern ein professioneller Reflexions- und Entwicklungsraum für Menschen, die etwas verändern möchten, aber (noch) nicht genau wissen, wie.
Andreas Reinold in kariertem Hemd und Jeans liest ein orangefarbenes Buch mit dem Titel „Ich fange jeden Tag neu an“
Über mich

Andreas Reinold

Ich bin approbierter psychologischer Psychotherapeut mit Kassenzulassung und blicke auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung zurück – unter anderem als Bildungsreferent und Gruppenanalytiker. Meine Ausbildung basiert auf tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Als Diplom-Theologe (Univ.) verbinde ich fundiertes Fachwissen mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen.
Diese langjährige Erfahrung erlaubt es mir, Einzelpersonen, Paare und Gruppen mit einer Kombination aus fachlicher Präzision, empathischem Verständnis und klarer Struktur zu begleiten. Dabei richte ich meine Arbeit stets an der individuellen Lebenssituation, den persönlichen Ressourcen und den konkreten Anliegen meiner Klient:innen aus.
Sprechzeiten für telefonische Erreichbarkeit:
Montag–Donnerstag, 18:00–18:25 Uhr
Terminvergabe:
Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen können zusätzlich auch Samstags und abends Termine (auch in Paderborn) vereinbaren und erhalten in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen einen Ersttermin.
Kassenpatient:innen können aufgenommen werden, sofern aktuell freie Kapazitäten bestehen.

Ablauf und Rahmenbedingungen

Das Coaching findet in meiner Praxis statt – auf Wunsch auch als Videokonferenz online.
Die Dauer und Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Ihrem Anliegen. Manche Themen lassen sich in wenigen Gesprächen klären, andere benötigen etwas mehr Zeit.
In bestimmten Fällen kann das Coaching durch den Arbeitgeber finanziert werden – etwa über Fortbildungs- oder Gesundheitsbudgets. Sprechen Sie ihn bei Bedarf gerne an.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten

Wenn Sie Ihre berufliche Situation besprechen, eine Veränderung anstoßen oder sich selbst besser verstehen möchten, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin für ein Coaching zu vereinbaren.
Ich nehme mir Zeit für Ihr Anliegen – in einem geschützten, professionellen Rahmen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Berufscoaching das Gleiche wie Therapie?
Nein. Coaching ist lösungsorientiert und fokussiert auf berufliche Themen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten – auch ohne psychische Erkrankung.
Wie viele Sitzungen sind üblich?
Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Themen lassen sich in wenigen Terminen klären, andere benötigen mehr Zeit. Wir besprechen das individuell.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Einzelsitzungen dauern meist 50 Minuten, Paar- oder Gruppensitzungen können länger sein. Die genaue Dauer besprechen wir individuell.
Kann mein Arbeitgeber das Coaching finanzieren?
In manchen Fällen ja – z. B. über Fortbildungsbudgets oder Gesundheitsförderung. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber gerne darauf an.
Wie hoch sind die Kosten pro Sitzung?
Therapeutisches Berufscoaching ist eine Selbstzahlerleistung. Das Honorar beträgt 190 € pro 50 Minuten.
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Andreas Reinold
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe und Diplom-Theologe univ.
Weißes Haus mit rotem Dach auf bewaldetem Hügel bei Sonnenuntergang, mit Felsen im Vordergrund.